Sehenswürdigkeiten in Deutschland - Motive kreuz und quer zwischen Rügen, Main und München
Urlaubsreisen zu den deutschen Reisezielen finden Sie auf dem Reiseportal: Familienreisen Europa + weltweit mit einer Fülle von Familienreisen in Deutschland.
Bad Tölz in Bayern mit dem Bürgergarten
Auf dem Bild ist ein Beispiel für das prachtvolle Häuserensemble in der Marktstraße zu erkennen. Patrizierhäuser im barocken Stile und Fassaden Tölzer Kaufleutefamilien sind mit wunderschönen Fassadenmalereien versehen. Hervorzuheben sind die Alte Posthalterei, das Sporerhaus, der Marienstift, das Alte Rathaus mit seinem Zwiebelturm und das prunkvolle Bürgerhaus, dass als Heimathaus und zugleich als Kulisse für die Fernsehserie "der Bulle von Tölz".
Zu Ehren des Heiligen Florians, dem Schutzpatron gegen Feuer und Brände wurde ein Denkmal auf dem Floriansbrunnen errichtet, weil Bad Tölz im Laufe seiner Geschichte eine ganze Reihe von verheerenden Bränden über sich ergehen lassen musste. Zur Verspottung des Finanzamtes hat die Holzfigur seine Hose soweit herunter gelassen, dass der Hintern entblößt ist. Den Spruch des St. Florians schreiben sich übrigens die Bauherrn über die Türen ihrer Bauwerke: "Oh heiliger Sankt Florian, verschon' unser Haus, steck' andere dafür an!"
Bemalte Wanduhr in Bad Tölz
Kaiser Ludwig von Bayern verlieh 1331 dem Ort Bad Tölz das fömliche Marktrecht. Dazu gehörte auch das Recht der Aufnahme neuer Bürger in die Stadt. Urkundlich tauchte etwa um 1180 der Name der Stadt in seinen Formen Toelnz oder Tollnze auf. Die handwerkliche Entwicklung begann im 13. und 14. Jahrhundert durch die Ansiedlung von Kalkbrennern, Handwerksbetrieben und Flößern. Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts wurden das herzogliche Schloss, die Kirche und die Marktstraße durch ein Feuer zerstört. Herzog Albrecht der Dritte verhalf dem Ort durch eine Finanzspritze beim Wiederaufbau.
Neben der sehr entwickelten Flößerei auf der Isar entwickelte sich das Braugewerbe außergewöhnlich. Mitte des siebzehnten Jahrhunderts hatte die Stadt bereits zweiundzwanzig Brauereien. Können die Bad Tölzer nur hoffen, dass der dadurch erzeugte latent hohe Alkoholpegel nicht die Ursache der vielen Stadtbrände war.
Sein Stadtrecht erhielt der Ort erst 1906, nachdem 1899 aufgrund des Ausbaus der Jod-Soda-Schwefelquellen und der Entwicklung zu einem Kurort möglich wurde. Erst 1969 wurde der Stadt durch das Bayerische Staatsministerium des Innern das Prädikat Heilklimatischer Kurort zugeteilt. Bad Tölz ist seit 2005 auch noch Moorheilbad.
Urlaubsreisen zu den deutschen Reisezielen finden Sie auf dem Reiseportal: Familienreisen Europa + weltweit mit einer Fülle von Familienreisen in Deutschland.